WAS WIR MACHEN
stadtstattstrand setzt sich für kreative Freiräume in der Stadt ein.
Mit unserer Arbeit möchten wir über die oft komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und zugrundeliegenden Strategien bei der Aneignung von Stadträumen aufklären.
Als offenes Netzwerk gestalten wir Aktions- und Vermittlungsformate um immer mehr Menschen zu mobilisieren und zu aktiv Handelnden für eine Ko-produzierte Stadt von morgen zu machen.
Dabei fungiert die Plattform als Inspirationsquelle und Mittler zukünftiger innovativer Kooperationsformen zwischen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Politik.
Netzwerk
-
zURBS
Das sozial-artistische Stadtlabor zURBS betreibt künstlerische Forschungen und fordert uns dazu auf, die Stadt neu zu sehen und neu zu denken – durch Stadtarchivierungen, Walkshops, Zeitkapseln, Hinterführungen, Spielereien etc.
www.zurbs.org -
openBerlin e.V.
Plattform und online Werkzeug für partizipative Stadtentwicklung aus Berlin und für Berlin mit einem starken Fokus auf Liegenschaftspolitik
www.openberlin.org -
Hidden-Institute
Diese umtriebige Gruppe mit Standorten in Hamburg-Berlin-Zürich-Wien betreibt Aktionsforschung für Zukunftsfähigkeit unserer Städte und stellt dabei Alltagspraktiken in Frage, mischt sich in Diskurse ein und probiert neues aus.
www.hidden-institute.org -
UD-Thinkers
Urban Design Thinking ist ein Research und Design Tool für die Stadt: für Freiräume, Zwischenräume und die Schnittstelle zwischen der Kommunalverwaltung und den Stadtbewohnern.
www.urbandesignthinking.org -
Hansbank
Das schweizer Actlab "Hansbank in allen Gassen" hinterfragt die Genehmigungspraxis kleinster räumlicher Interventionen sowie die Gestaltungs- und Platzierungsmechanismen von Stadtmöbeln in Zürich durch ein stadtweites Bank-Baufest mit Gassentag.
hansbank.ch -
Pavilleon
Der Pavilleon erforscht Stadt, Platz und das Leben dazwischen. Ein alter Ticketcorner im Zentrum der Stadt Zürich, wird für drei Sommer zum externen Wohnzimmer und Stadtlabor.
www.pavilleon.org -
Im Hintergrund
Laura Bruns hat Design in Zürich und Medienmanagement in Berlin studiert. Nach über zehn Jahren in renommierten Kreativagenturen in Deutschland und der Schweiz arbeitet sie heute im Schnittstellenbereich der integrierten Kommunikation und urbaner Strategien. Ihr Hauptinteresse liegt in der Auseinandersetzung mit den versteckten Potenzialen der Stadt. Sie erforscht und vermittelt die Herangehensweisen und Ansätze rund um das Thema der Kreativen Nutzung von Stadträumen in Texten, Ausstellungen, Workshops oder Gesprächsrunden. Dabei setzt sie auf die Anwendung von Designstrategien und die Arbeit in interdisziplinären Teams als Methode zur Entwicklung neuer Werkzeuge, die eine pragmatische Selbstermächtigung ermöglichen.

Komplizen
-
Tristan Biere
Ein Brainstorming mit Tristan endet mit vielen wunderschönen Scribbels. Als Urban Designer und Sinologe entwickelt er Spiele und performative Formate zur Vermittlung urbanistischer Themen. Er ist Mitgründer des Stadtforscherkollektivs spacedigger und Vorstand des Vereins für spielerische Partizipation Takitani e.V.
tristanbiere.de/ -
Konrad Braun
Kaufmann und Architekt mit einer Leidenschaft für das Baurecht. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der Auseinandersetzung mit der nutzergetragenen Stadt und des open-source Urbanismus. Mitgründer des openBerlin e.V.
-
Leona Lynen
Leona ist unsere Schweiz. Sie selbst spricht von einem zukunftsgerichtetem Pragmatismus, wir finden Sie hat einfach immer die richitgen Worte parat. Kooperation und Vermittlung werden bei ihr großgeschrieben.
-
Mira Groos
Mira zeichnet tolle Pläne! Das ist aber nicht alles. Neben der leidenschaftlichen Arbeit am Reißbrett, brennt die Landschaftsarchitektin für die solidarische Landwirtschaft, Commons-Strukturen und Freiräume aller Art.
-
Lilli Zirpel
Kunsthistorikerin und Illustratorin berühmt berüchtigt für ihre gescribbelten Interviewserien.
nixnixin.tumblr.com