Auftraggeber
Himmelbeet gGmbH, STATTBAU GmbH, Evangelischer Friedhofsverband Berlin-Mitte
Tätigkeit
Konzeption, Durchführung und Auswertung einer digitalen Zukunftswerkstatt
Beteiligte
Laura Bruns, Tristan Biere, Edouard Barthen, Mira Groos
Ort
Berlin
Zeitraum
Mai, Juni 2020
ElisabeetEin Kiezgarten entsteht
Eine digitale Zukunftswerkstatt für den solidarischen Lehrgarten ElisaBeet in Berlin, Wedding.
In Berlin und anderen Großstädten Deutschlands werden viele Friedhofsflächen durch den Wandel in der Bestattungskultur (Urnen- statt Sargbeisetzungen) nicht mehr oder kaum noch für Bestattungszwecke benötigt. Einer dieser Friedhöfe ist der Friedhof St. Elisabeth II in Berlin Wedding. Die himmelbeet gGmbH wurde im Rahmen des Berliner Programms für nachhaltige Entwicklung (BENE) damit beauftragt, ein innovatives Projekt zur Umnutzung zweier Freiflächen des Friedhofs durch die Nachbarschaft des Soldiner Kiez durchzuführen und so das knappe Angebot an Grün- und Freiflächen in der Gegend zu ergänzen.
Dabei sollte aus zwei konkreten Bereichen ein neues Garten- und Bildungsprojekt namens ElisaBeet entstehen:
- Eine sonnige, ehemalige Kompostfläche wird zum Produktionsgarten zur vorwiegenden Nutzung durch urbane Landwirtschaft (SoLaWi-Grobkonzept bereits vorhanden).
- Der angrenzende Bereich sollte als Aufenthaltsbereich für und mit der Nachbarschaft gestaltet werden (kein Konzept vorhanden).
UNSER BEITRAG
Wir vom Team stadtstattstrand durften zusammen mit dem Projektteam Grobkonzepte für mögliche (räumliche) Nutzungen und (soziale) Aktivitäten des geplanten Aufenthaltsbereiches im zukünftigen Gartenprojekt ElisaBeet entwickeln. Dazu konzipierten wir trotz des Covid-19-Lockdowns einen breit angelegten Mitwirkungsprozess, bestehend aus Einladungsflyern und Postern im Kiez, einem offenen Briefkasten für alle Nicht-Digitalen, einem Infovideo, sowie im Kern eine Microsite, auf der alle Nachbarinnen und Nachbarn ihre Ideen und Wünsche für den neuen Kiezgarten hinterlassen konnten. Diese Ergebnisse dienten als Grundlage für die Entwicklung konkreter Nutzungsideen und Aktivitäten in einem weiteren Online-Workshop mit knapp 50 Teilnehmenden aus der Nachbarschaft und lokalen Institutionen. Die Ergebnisse der digitalen Zukunftswerkstatt floßen in einen räumlichen Konzeptplan, der als Grundlage für die kollektive Realisierung des Kizegartens im Rahmen des regelmäßig stattfindenden offenen “Mitmach-Mittwochs” dienen wird.