Auftraggeber
Tätigkeit
Beteiligte
Ort
Zeitraum
ZusammenZimmernFestival für Kultur und Raum in Hohenschönhausen
Wie entstehen Nachbarschaften? Welche Funktion übernimmt dabei das Gemeinschaffen? Wie können durch künstlerische Prozesse Begegnungen in Wohnquartieren initiiert und ein Gefühl des Zusammenhalts etabliert werden?
Das ZusammenZimmern Festival möchte städtische Praktiken des Zusammenlebens hinterfragen und mit künstlerischen Mitteln und Methoden neue Formate erproben, die ein gutes Miteinander schaffen und neue Perspektiven auf die Entwicklung des Stadtteils bieten. Gemeinsam mit der Stiftung Stadtkultur, dem Büro Poligonal und dem Hamburger projektbüro dürfen wir einen Sommer lang an diesem Projekt arbeiten.
Unsere Aufgabe bestand in der Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzeptes und einer passgenauen Bildsprache. In zwei Phasen wurden Fragen, Formate und Inhalte des Festivals an eine breite Zielgruppe – innerhalb des Viertels, in Berlin und bundesweit – vermittelt, um die kollektive Aufmerksamkeit nach Neu-Hohenschönhausen zu lenken.
Die Großwohnsiedlung als Labor für städtisches Zusammenleben. ein Festival in zwei Phasen.
Phase #1: 01. Juli bis 31. August 2023 – Verankerung in der Nachbarschaft: Das „Zimmer für dich“ des Hamburger projektbüro.
Im Juni 2023 errichtete das Hamburger Planungsbüro projektbüro im Auftrag der Stiftung Stadtkultur das „Zimmer für dich“ auf dem Wartenberger Kirchplatz. Als öffentliches Wohnzimmer stand es im Juli und August allen zur Verfügung, die sich mehr Platz wünschen: zum Treffen, Werkeln, Spielen, Lagern oder Ausruhen. Das Zimmer wurde zum Kunstatelier, zur Sprachschule, zum Schauplatz eines Frauenfrühstücks oder zur Schreibstube. Am vorläufigen Ende des Projektzeitraums wird das Zimmer zum Zentrum des Festivals “ZusammenZimmern” (siehe Phase #1). Tamara Eckhardt dokumentierte die Nutzungen über den Sommer fotografisch. Eine Ausstellung im Rahmen des Festivals gibt Einblick in die Nutzungen des Zimmers.
Phase #2: 31.08. - 02.09.2023 – ZusammenZimmern - Festtage
Anfang September 2023 wurde das Zimmer zum Festivalzentrum und und der Kirchplatz, umliegende Dächer, eine angrenzende Brache und weitere Stadträume in Hohenschönhausen zur Bühne für vielfältige künstlerische Interventionen. Während der Festtage treffen sich Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen, um gemeinsam neue Erinnerungen zu schaffen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Tanzaufführungen, Open Air Kino, Kunstinstallationen, Ausstellungen, Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Kochen, Kostüme, Parkours) und vielem mehr begleitet diesen festiven Ausnahmezustand. Ziel der Stiftung Stadtkultur als Veranstalterin ist es, über die Vielstimmigkeit der beteiligten Akteur:innen Perspektivwechsel zu ermöglichen und neue Foren für Begegnung zu schaffen.
Der Ort: Die letzte Großwohnsiedlung der DDR
Neu-Hohenschönhausen als letzte fertiggestellte Großwohnsiedlung der DDR bietet mit seinen sechs-, elf- und neunzehnstöckigen Häusern in Plattenbauweise und von Pappeln gesäumten Wegen Wohnraum und Zuhause für eine vielfältige Bewohner:innenschaft. Hier treffen alt eingesessene auf neu zugezogene Menschen, Kinder und Jugendliche auf Senior:innen, Bewohner:innen verschiedenster Sprachen und Herkunftsländer aufeinander. Diese Interaktion an Kulturen, Generationen und Lebensweisen in dichter Umgebung fördert Fragestellungen und Herausforderungen des Zusammenlebens, in der Nachbarschaft, im Ortsteil, der Stadt oder in den eigenen vier Wänden zu Tage. Gleichzeitig birgt dies aber auch neue Energien, Dynamiken und Potentiale für Hohenschönhausen.