Auftraggeber
Stiftung Stadtkultur Berlin
Tätigkeit
Beteiligte
Laura Bruns, Julia Klink, Paul Voggenreiter
Ort
Berlin
Zeitraum
01/2024
Publikation: Zusammen ZimmernEin Sommer in Hohenschönhausen
Die Stiftung Stadtkultur verbrachte den Sommer 2023 in einer Berliner Großwohnsiedlung im Nordosten des Bezirks Lichtenberg. Anlass war „ZusammenZimmern“, ein Festival für Kultur und Raum auf dem Wartenberger Kirchplatz in Hohenschönhausen.
ZusammenZimmern ist ein Modellprojekt der Stiftung Stadtkultur, mit dem wir ein über Jahre etabliertes Format für Kunst am Bau namens Lichtenberg Open ART erstmals in die urbane Praxis überführten. Während für Lichtenberg Open ART von 2012 bis 2019 fünf Fassadengemälde im Stadtraum gestaltet wurden, entstand im Sommer 2023 ein mobiler Bau als Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen. Die zweimonatige Nutzung des mobilen Baus mündete in einem dreitägigen Kulturprogramm. Ermöglicht wurde das Projekt von unserer Stifterin, der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft.
Entsprechend der Leitlinien der Stiftung Stadtkultur verfolgten wir mit ZusammenZimmern drei Ziele: Es sollte temporäre Gemeinschaften stiften, Perspektivwechsel und aktive Teilhabe ermöglichen. Im August 2022 wurde die bauliche Umsetzung des mobilen Baus in einem bundesweiten Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben, aus dem Anfang 2023 in einem jurierten Auswahlprozess das Planungsbüro projektbüro aus Hamburg als Gewinner hervorging. Ihr Entwurf „Ein Zimmer für dich!“ überzeugte mit der Idee einer gemeinschaftlichen Nutzung eines mobilen Baus durch die Nachbarschaft.
Ziel war es, ein spartenübergreifendes Festival zu entwickeln, dessen Programm nicht nur für Hohenschönhausen zusammengestellt werden sollte, sondern auch unter Mitwirkung von lokalen Akteur:innen. Hierfür wurden vor allem mehrere Mitmachangebote entwickelt. Darüber hinaus wurden künstlerische Produktionen in Auftrag gegeben, die speziell für die umliegenden Gebäude entwickelt wurden.
Im Juni 2023 wurde „Ein Zimmer für dich!“ eingeweiht und anschließend im Juli und August kostenfrei für Anwohner:innen und lokale Initiativen zur Verfügung gestellt. In diesen zwei Monaten fanden insgesamt 12 Nutzungen statt. Den krönenden Abschluss der Nutzungsphase bildete das dreitägige Festival „ZusammenZimmern“ mit insgesamt 25 Gruppen und Einzelkünstler:innen.
Die Publikation
Die vorliegende Publikation verfolgt das Ziel, die überwiegend flüchtigen Interventionen und Begegnungen, die im und rund um den mobilen Bau zustande kamen, in Bildern und Texten festzuhalten. Verbindendes Element ist das Kommunikationskonzept, das das wir, das Team stadtstattstrand für das Gesamtprojekt entwickelt hat. Es erlaubt, die einzelnen Bestandteile als Facetten eines Ganzen wahrzunehmen, womit wir nachträglich erneut zusammensetzen, was im Sommer 2023 zusammen geschaffen wurde.
Partnerschaften: Mobiler Bau: http://projektbuero.city
Kuration: ZusammenZimmern wurde kuratiert durch Dr. Pirkko Husemann von der Stiftung Stadtkultur und Lukas Staudinger vom Büro Poligonal.