Kreativer Umgang mit urbanem Raum

In aller Öffentlichkeit

  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text

Auftraggeber

Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LH München, PlanTreff

Tätigkeit

Konzeption und Produktion der Jahresausstellung 2023

Beteiligte

Laura Bruns mit Sebastian Klawiter, Stereo Typefaces (Grafik), Ursula Gaisbauer (Sitzinstallation)

Ort

München

Zeitraum

Januar bis März 2023

In aller ÖffentlichkeitStadtgestalt und Öffentlicher Raum in München

Das Ausstellungskonzept “In aller Öffentlichkeit” macht Münchens öffentliche Stadträume für die Stadtgesellschaft sichtbar, zugänglich und erlebbar. Für 10 Wochen wird die Rathausgalerie zu einem Spiegelbild Münchner Stadträume und Schauplatz eines konstruktiven und inspirierenden Dialogs über mögliche Zukunftsräume in der Landeshauptstadt. Der Atriumhof der Rathausgalerie stellt dabei die lebendige Quartiersmitte dar. Umgeben von eröffnenden Fragen, wird er zum Ausgangspunkt für eine ganz persönliche Entdeckungsreise. Eine Sitzskulptur gestalten von der Künstlerin Ursula Gaisbauer lädt zum Verweilen, Reflektieren, aber auch zum Beobachten und Mitmachen ein.

Großformatige Stadtbilder des Münchner Fotografen Jörg Koopmann lassen die Besucher*innen tief in Münchens Stadtgestalt. Die Ausstellung möchte ein Bewusstsein für den Platz vor der eigenen Haustüre entwickeln und die ganz persönliche Stadterfahrung schärfen.

Unser Ansatz #1 Pragmatisch-verspielte Entwurfsmethode

Die einzelnen Ausstellungselemente werden anhand von DIN Formaten definiert, um die Nachhaltigkeit der Nachnutzung der Ausstellungsarchitektur zu gewährleisten. Das Bausystem aus Holzkonstruktion, ist für jede erdenkliche Situation im Innen und Außenbereich individuell gestaltbar. Durch die bewegliche Sitzskulptur im Zentrum entsteht eine Teilautonomie der Gestaltung des Ausstellungsraumes

#2 Materialverwertung und Wiederverwendung

Anstatt eines Endes auf dem Wertstoffhof verfolgt die Ausstellung das Ziel der Wiederverwertung. Bereits im Bauprozess wurde auf Materialien aus Materialkreisläufen zurückgegriffen, und auch nach Ende der Ausstellungsdauer sollen die Elemente weiter bestehen. Im Entwurfsprozess wurden die Ausstellungselemente so konzipiert, dass sie wiederverwendbar, platzsparend lagerbar und einfach von Laien aufzubauen sind. Dabei lassen sie sich leicht auf inhaltliche und räumliche Gegebenheiten anpassen.

#3 Vernetzung mit der Stadtgesellschaft

Neben der inhaltlichen Ebene der Auftraggeberin entstand eine Rückkopplung zum alltäglichen Stadtleben. Die Arbeit im Stadtraum durch Initiativen wurden über Projektbilder oder das interaktive Tool "Stimmen der Stadt" in den Ausstellungsraum integriert. In ihrer Nachnutzung werden die Ausstellungsmöbel zum Gemeingut.

Auf einen Blick: In aller Öffentlichkeit Stadtgestalt und Öffentlicher Raum in München

Rathausgalerie, Marienplatz 8 (Prunkhof) 27. Januar bis 26. März 2023 Täglich von 13 bis 19 Uhr, Eintritt frei

www.muenchen.de/publicspace

Projekte