Kreativer Umgang mit urbanem Raum

Urban Design Thinking Summerschool

  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text
  • Missing alternative text

Auftraggeber

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Tätigkeit

Konzeption und Durchführung einer Summer School

Beteiligte

Laura Bruns mit Stefano Vanotti (ZHdK), Alexandra Heeb (Stadt Zürich, Sicherheitsdepartement)

Ort

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Zeitraum

September 2017

Urban Design Thinking SummerschoolPublic Innovation neu denken

Urban Design Thinking – Public Innovation neu denken

ZHdK Summer School 2017

Design Thinking ist Denkhaltung, Vorgehensweise und Methode zugleich. Der Ansatz wird im Kontext von Produktinnovation und Strategieentwicklung genutzt und hat sich als wirkungsvolles Instrument zur kollaborativen Gestaltung des städtischen Alltags etabliert. Der Kurs fokussiert auf das urbane Anwendungsfeld von Design Thinking und lässt die Teilnehmenden Beteiligungsprozesse, Dienstleistungsorientierung und Public Innovation neu denken.

Tag 1 – Einführung & Aufwärmen

DESIGN THINKING – ÜBER DIE NEUEN DIMENSIONEN DES DESIGNS

In seinem einleitenden Beitrag thematisierte Stefano Vannotti die neuen Dimensionen des Designs, Prinzipien des Design Thinking und wie diese im Kontext Urbanität eine Rolle spielen.

LUXEMBURGERLI CHALLENGE

Eine auf zürcherische Art abgeänderte Form der populären Marshmallow Challenge.

DESIGN CHALLENGE – DENKEN DURCH MACHEN

Denken durch Machen – als Einführung ins Prototpying gab es die Design Challenge „Gestalte die ideale Lunchbox für den Pfingstweidpark“.

Tag 2 – Design Thinking Prozess erleben!

Der zweite Kurstag stand ganz im Zeichen des Erlebens eines umfassenden Design Thinking Prozesses. Als Setting stand der Pfingstweidpark im Fokus.

Tag 3 – Prototypisch entwickeln & reflektieren

Am dritten Kurstag stand die prototypische Umsetzung der Lösungsideen im Zentrum.

Projekte