Auftraggeber
Tätigkeit
Beteiligte
Ort
Zeitraum
Dezember 2021
Koop.Stadt: Preisträger – Instrumente – PraxistippsPublikation
Was ist eine kooperative Stadt? Welche Instrumente werden in deutschen Kommunen bereits erfolgreich angewendet, um engagierte Stadtmacher aktiv zu fördern? Welche Praxistipps lassen sich daraus für andere Kommunen ableiten, die sich auf den Weg zu einer kooperativen Stadt machen wollen? Dieser und weiterer Fragen greift die Publikation "Koop.Stadt" anhand der Einreichungen des im Mai 2021 verliehenen Bundespreises auf.
Um das Engagement mutiger Pionierinnen und Pioniere sichtbar zu machen, die sich an ganz unterschiedlichen Stellen in der Verwaltung aufgemacht haben, den Weg für mehr Kooperation in der Stadtentwicklung zu ebnen, wurde im Frühjahr 2021 im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik erstmals vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat der Bundespreis kooperative Stadt verliehen.
Neben der Darstellung der Preisträgerinnen und Preisträger werden in der Publikation insgesamt 25 Instrumente mit Praxisbeispielen beschrieben. Für eine praxisorientierte Aufbereitung wurden die in der Publikation aufbereiteten Kooperationsinstrumente fünf konkreten Aktionsfeldern zugeordnet:
- Offene Planung
- Neue Schnittstellen
- Gemeinsam entscheiden
- Räume öffnen
- Trägermodelle
Die zahlreichen Bewerbungen haben gezeigt, wie viel in deutschen Städten in dieser Hinsicht bereits in Bewegung geraten ist. Die Veröffentlichung der Ergebnisse im Rahmen der Publikation “Koop.Stadt” soll dazu beitragen, diese Bewegung weiter zu verstärken und Beispiele mit Vorbildfunktion zu präsentieren. Der Bundespreis kooperative Stadt macht deutlich: Die Arbeit an der Stadt ist ein ebenso vielschichtiger wie diskursiver Prozess. Bei der Gestaltung von Stadt gilt es nicht länger zwischen Top-down oder Bottom-up zu entscheiden, vielmehr geht es um ein Miteinander im Sinne einer koproduktiven Gestaltung von Stadt. Dieser Paradigmenwechsel hat das Potenzial, zu einer zentralen Triebfeder von Innovation in der Planung zu werden – nutzen wir ihn!
Die Publikation kann hier heruntergeladen werden