Kreativer Umgang mit urbanem Raum

Urban Design Thinking Online

  • Missing alternative text

Auftraggeber

Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK)

Tätigkeit

Konzeption und Durchführung eines Online UDT Prozess

Beteiligte

Laura Bruns, Florian Strenge

Ort

Online

Zeitraum

August 2021

Urban Design Thinking OnlineMit neuen Impulsen Potenziale für urbane Orte und Räume freisetzen

Urban Design Thinking generiert Ideen für ungenutzte oder auch ungeliebte Orte gemeinsam – kollaborativ und kreativ, mit den Nutzern vor Ort – als Experten des Alltags. Urban Design Thinking ist ein sechsstufiger Prozess der sich aus dem Design Thinking-Prozess ableitet und darauf abzielt, unsere Sehgewohnheiten einen Ort oder Raum betreffend aufzubrechen und die Potentiale des Ortes neu zu verhandeln. Der Ort wird mittels verschiedener Methoden der Raumanalyse untersucht, mögliche Nutzungsbedürfnisse sichtbar gemacht und auf Grundlage der Einblicke zusammen ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Ein 1:1 Prototyp wird mit Hilfe verschiedener Werkzeuge direkt vor Ort getestet. Das Erkennen der einzelnen Bedürfnisse in der Raumnutzung ist insbesondere bei gemeinschaftlich genutzten Räumen (Öffentlicher Raum, Genossenschaftsräume, Co-Working) eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Miteinander.

In dem digitalen Halbtages-Workshop wird der UDT-Prozess vorgestellt und gemeinsam erörtert. Es werden konkrete Methoden und Werkzeuge anhand exemplarischer Fällen ausprobiert und getestet.

Am Ende des Workshops findet der gemeinsame Transfer statt: Wissenswertes und rechtliche Hintergründe zur selbst gemachten Stadt werden geteilt und erleichtern den Teilnehmenden somit, Erlerntes und Erdachtes mit in die eigene reale Umgebung zu nehmen und eine Umsetzung vor der eigenen Haustür anzuvisieren

KEY LEARNINGS

  • Einführung in die Grundlagen des Urban Design Thinking
  • Kennenlernen verschiedener Anwendungsfelder
  • Impulse zu Stadtentwicklung, Beteiligungsprozessen und Public Innovation
  • Kennenlernen verschiedener Methoden zur Gestaltung offener Räume
  • Einblick in design-getriebene Community Projekte
  • Einblick in die Planung und Durchführung einer prototypischen Intervention
  • Grundlagen des Stadtmachens: Welche Regeln und Hürden gibt es, wie arbeite ich mit der Stadt am besten zusammen.

FÜR WEN IST DER WORKSHOP GEEIGNET?

Stadtplaner, Architekten, Verwaltungsmitarbeitende, Politiker, Sozialarbeiter, Designer, Genossenschaften, Baugruppen, NGOs und andere Stadtmenschen, welche die Prinzipien des Design Thinking gezielt auf Fragestellung des urbanen Kontextes anwenden möchten und neue Methoden zur Gestaltung von Stadträumen kennenlernen möchten.

Projekte